Medien­­wochen
in der Neustadt

Eine Woche – fünf Workshops

Die Magdeburger Medien­wochen sind ein Kooperations­projekt des Lehr­stuhls für Erziehungs­­wissenschaft mit dem Schwer­punkt digi­ta­le Medien­­kulturen der OVGU und ver­ste­hen sich als offe­nes, medien­pädagogisches Beteiligungs­format, das Men­schen unter­schiedlicher Alters­gruppen und Hinter­gründe zusam­men­bringt. Ziel ist es, aktu­el­le Fra­gen der digi­ta­len Gesell­schaft krea­tiv und pra­xis­nah aufzugreifen.


Responsible Influencer

In die­sem Work­shop ler­nen Jugend­li­che, die Mecha­nis­men des Influen­cer-Mar­ke­tings kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Sie ent­wi­ckeln eige­ne krea­ti­ve Pro­duct-Pla­ce­ments und stär­ken dabei ihre Medi­en­kom­pe­tenz in den Berei­chen Medi­en­kri­tik und Medi­en­ge­stal­tung. Die Teil­neh­men­den reflek­tie­ren den Ein­fluss von Social Media auf ihr Kon­sum­ver­hal­ten und ihre Wer­te­vor­stel­lun­gen. Durch prak­ti­sche Übun­gen wer­den sie für mani­pu­la­ti­ve Tech­ni­ken sen­si­bi­li­siert und für eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Medi­en­nut­zung geschult.

Wissen in Szene setzen

In die­sem Work­shop ler­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 7. und 8. Klas­se, wie sie eige­ne Erklär­vi­de­os kon­zi­pie­ren und pro­du­zie­ren. Die Jugend­li­chen erwer­ben dabei nicht nur tech­ni­sche Fer­tig­kei­ten, son­dern ent­wi­ckeln wich­ti­ge Medi­en­kom­pe­ten­zen: Sie recher­chie­ren und veri­fi­zie­ren Infor­ma­tio­nen, struk­tu­rie­ren Inhal­te und arbei­ten krea­tiv im Team. Die prak­ti­sche Medi­en­ar­beit knüpft direkt an die Lebens­welt der Jugend­li­chen an und ver­mit­telt nach­hal­ti­ge Fähig­kei­ten für Schu­le und Berufsleben.

Dein Film mit KI

In die­sem Work­shop ent­de­cken Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 10. bis 12. Klas­se, wie sie mit KI-Tools eige­ne Kurz­fil­me erschaf­fen kön­nen. Die Teil­neh­men­den ler­nen, Dreh­bü­cher mit ChatGPT zu ent­wi­ckeln, beein­dru­cken­de Bil­der mit Leonardo.Ai zu gene­rie­ren und Film­se­quen­zen mit Tools wie Run­way oder HeyGen zu erstel­len. Neben prak­ti­schen Fähig­kei­ten ver­mit­telt das Pro­jekt ein kri­ti­sches Ver­ständ­nis für die Mög­lich­kei­ten und Gren­zen künst­li­cher Intel­li­genz. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler neh­men am Ende ihren selbst pro­du­zier­ten Kurz­film mit nach Hause.

Stolpersteine

In die­sem Work­shop erkun­den Schü­le­rin­nen und Schü­ler 9. und 10. Klas­se die Bedeu­tung von Stol­per­stei­nen und ande­ren Erin­ne­rungs­or­ten in Mag­de­burg. Die Teil­neh­men­den set­zen sich kri­tisch mit der NS-Zeit aus­ein­an­der, recher­chie­ren Schick­sa­le und erstel­len eige­ne Medi­en­bei­trä­ge wie Audio­tou­ren oder Vide­os. Dabei ent­wi­ckeln sie nicht nur tech­ni­sche Fer­tig­kei­ten, son­dern auch ein tie­fe­res Ver­ständ­nis für demo­kra­ti­sche Wer­te und his­to­ri­sche Ver­ant­wor­tung. Der Work­shop ver­bin­det loka­le Geschich­te mit gegen­wär­ti­gen gesell­schaft­li­chen Herausforderungen.

DigiTales

In die­sem Work­shop ler­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 3. und 4. Klas­se, wie sie mit der block­ba­sier­ten Pro­gram­mier­spra­che Scratch eige­ne inter­ak­ti­ve Geschich­ten erschaf­fen kön­nen. Die Teil­neh­men­den ent­wi­ckeln zunächst krea­ti­ve Erzäh­lun­gen und set­zen die­se anschlie­ßend digi­tal um — ganz ohne Vor­kennt­nis­se. Der Work­shop ver­bin­det spie­le­risch Sto­rytel­ling mit grund­le­gen­den Pro­gram­mier­kon­zep­ten und för­dert dabei wich­ti­ge MINT-Kom­pe­ten­zen, logi­sches Den­ken und Krea­ti­vi­tät. Die nie­der­schwel­li­ge Her­an­füh­rung ermög­licht einen ers­ten Ein­stieg in die Informatik.

Ein ❤-liches Dan­ke­schön an unse­re Unterstützer:innen

Nach oben scrollen