Medienwochen
in der Neustadt
Unsere diesjährige Ausgabe findet in Kooperation mit dem Quartiersmanagement Neustadt im Zeitraum vom 16. bis zum 20. Juni 2025 statt.

Eine Woche – fünf Workshops
Die Magdeburger Medienwochen sind ein Kooperationsprojekt des Lehrstuhls für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medienkulturen der OVGU und verstehen sich als offenes, medienpädagogisches Beteiligungsformat, das Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe zusammenbringt. Ziel ist es, aktuelle Fragen der digitalen Gesellschaft kreativ und praxisnah aufzugreifen.

Responsible Influencer
In diesem Workshop lernen Jugendliche, die Mechanismen des Influencer-Marketings kritisch zu hinterfragen. Sie entwickeln eigene kreative Product-Placements und stärken dabei ihre Medienkompetenz in den Bereichen Medienkritik und Mediengestaltung. Die Teilnehmenden reflektieren den Einfluss von Social Media auf ihr Konsumverhalten und ihre Wertevorstellungen. Durch praktische Übungen werden sie für manipulative Techniken sensibilisiert und für eine verantwortungsvolle Mediennutzung geschult.

Wissen in Szene setzen
In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse, wie sie eigene Erklärvideos konzipieren und produzieren. Die Jugendlichen erwerben dabei nicht nur technische Fertigkeiten, sondern entwickeln wichtige Medienkompetenzen: Sie recherchieren und verifizieren Informationen, strukturieren Inhalte und arbeiten kreativ im Team. Die praktische Medienarbeit knüpft direkt an die Lebenswelt der Jugendlichen an und vermittelt nachhaltige Fähigkeiten für Schule und Berufsleben.

Dein Film mit KI
In diesem Workshop entdecken Schülerinnen und Schüler der 10. bis 12. Klasse, wie sie mit KI-Tools eigene Kurzfilme erschaffen können. Die Teilnehmenden lernen, Drehbücher mit ChatGPT zu entwickeln, beeindruckende Bilder mit Leonardo.Ai zu generieren und Filmsequenzen mit Tools wie Runway oder HeyGen zu erstellen. Neben praktischen Fähigkeiten vermittelt das Projekt ein kritisches Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz. Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Ende ihren selbst produzierten Kurzfilm mit nach Hause.

Stolpersteine
In diesem Workshop erkunden Schülerinnen und Schüler 9. und 10. Klasse die Bedeutung von Stolpersteinen und anderen Erinnerungsorten in Magdeburg. Die Teilnehmenden setzen sich kritisch mit der NS-Zeit auseinander, recherchieren Schicksale und erstellen eigene Medienbeiträge wie Audiotouren oder Videos. Dabei entwickeln sie nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch ein tieferes Verständnis für demokratische Werte und historische Verantwortung. Der Workshop verbindet lokale Geschichte mit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen.

DigiTales
In diesem Workshop lernen Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse, wie sie mit der blockbasierten Programmiersprache Scratch eigene interaktive Geschichten erschaffen können. Die Teilnehmenden entwickeln zunächst kreative Erzählungen und setzen diese anschließend digital um — ganz ohne Vorkenntnisse. Der Workshop verbindet spielerisch Storytelling mit grundlegenden Programmierkonzepten und fördert dabei wichtige MINT-Kompetenzen, logisches Denken und Kreativität. Die niederschwellige Heranführung ermöglicht einen ersten Einstieg in die Informatik.