Welche Projekte gibt es?
Allgemeine Voraussetzungen
Die einzelnen Teilprojekte wurden in den Schulen durchgeführt und im Rahmen von „Distanzformaten“ (d.h. über Videokonferenzsoftware) von Studierenden der Universität pädagogisch begleitet. Das heißt, es mussten entsprechende Räumlichkeiten und die passende technische Ausstattung vor Ort verfügbar sein. Für die begleitende Kommunikation und Betreuung wurde pro Gruppe mindestens ein Rechner (Laptop oder Tablet) mit stabiler Internetverbindung, Kommunikationssoftware, Lautsprecher, Mikrofon und Webcam benötigt. Daneben waren bestimmte weitere Geräte und Anwendungen für die Erstellung der jeweiligen Medienprodukte erforderlich. In der Regel reichten hier einfache Tablets oder Smartphones, dazu kamen (kostenlose) Anwendungen für die Aufzeichnung oder Bearbeitung. Da die Voraussetzungen bei den Teilprojekten teilweise unterschiedlich waren, wurde die jeweils benötigte Hard- und Software unter den einzelnen Projekten aufgelistet.
Angebotene Teilprojekte
Hier bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihren eigenen Audio-Podcast zu planen und kreativ umzusetzen. |
|
In diesem Teilprojekt produzieren die Teilnehmenden ein eigenes Hörspiel, entwerfen also eine eigene spannende Geschichte, suchen passende Geräusche und sprechen das Ganze live ein. |
|
Geschichten erzählen mal anders — in diesem Projekt geht es darum, eine eigene Heldengeschichte zu schreiben und als audiovisuelles Buch umzusetzen, in dem Entscheidungen die Handlung beeinflussen. |
|
In diesem Teilprojekt wird in die kinderleichte grafische Programmierumgebung Scratch eingeführt und anschließend ein eigenes Mini-Game erstellt. |
Genauere Informationen zu den einzelnen Teilprojekten und die Voraussetzungen zur Teilnahme finden Sie auf der jeweils verlinkten Projektseite. Klicken Sie dazu einfach auf das jeweilige Symbol in der Tabelle.
Hinweise
„Distanzformat“ heißt, dass die Schüler*innen vor Ort in der Schule unter Betreuung einer Lehrperson an den angebotenen Projekten teilnehmen. Die Betreuung erfolgt online über eine Kommunikationssoftware durch Studierenden der Medienbildung und der Bildungswissenschaft der Otto-von-Guericke-Universität durchgeführt. Als Kommunikationssoftware soll in der Regel die schuleigene Kommunikationssoftware verwendet werden. Geben Sie uns daher bei der Anmeldung gern eine Rückmeldung, ob Sie mit Microsoft Teams, Zoom oder einer anderen Software arbeiten. Sollte an ihrer Schule bisher keine Kommunikationssoftware verwendet werden, wird auf Zoom zurückgegriffen.